CHRONIK DES BOH
Inhalt:
1. Von den Anfängen bis zur Gründung 1996
2. Veranstaltungen
3. Weiterbildungsmassnahmen
4. Vorstände
1. Von den Anfängen bis zur Gründung 1996
Angefangen hat alles mit der Fronleichnamsprozession 1992 in Hullern. Hans – Jürgen Rudolf, Musiklehrer und studierter Trompeter,
begleitete die Prozession musikalisch mit seiner Trompete. Die musikalische Begleitung fand so viel Anklang und Begeisterung, dass sich zwei Hullerner Mitbürger entschlossen, ein Blasinstrument zu lernen. Fortan bildete Hans – Jürgen Rudolf Theo Neuhaus an der Trompete und Dieter Rosen am Tenorhorn aus.
1993 war die `Bläsergruppe Hullern‘ immerhin schon auf 5 Musiker angewachsen: Eugen Schwalvenberg und Dieter Rosen spielten Tenorhorn, Gerd Neumann Flügelhorn und H.-J. Rudolf und Theo Neuhaus Trompete.
Der Wunsch nach weiterer musikalischer Ausbildung machte schließlich ab Oktober 1993 regelmäßige Proben notwendig, die im Gewächshaus des Gärtnermeisters Eugen Schwalvenberg stattfanden.
1994 waren die Zahlen der Mitglieder und Auftritte schon erheblich gestiegen. Die Blaskapelle/Bläsergruppe Hullern zählte inzwischen 15 Mitglieder. Zu den Tenor – und Flügelhörnern und Trompeten waren noch Posaune, Bariton, Saxophon, Klarinette und Querflöte hinzugekommen.
Im Januar 1995 fand die 1. Probe in einem Klassenraum der Grundschule Hullern statt
.

Die 1. Mitgliederversammlung der Blaskapelle Hullern datiert auf den 10.7.95. Immer neue Aufgabenbereiche machten erste Organisationsrahmen und die Wahl von Funktionsträgern notwendig.
Zum ersten Mal taucht am 29.12.95 in einer Zeitungsnotiz der Name Blasorchester Hullern auf.
Um auch nach außen ein einheitliches Bild abzugeben, wurden 1996 einheitliche Westen geschneidert, die zum ersten Mal am 22.6. beim Ausmarsch der Hullerner Schützen präsentiert werden konnten.
Nach den bescheidenen Anfängen 1992 war es dann Ende des Jahres `1996 so weit:
Am 30.11.1996 fand die Gründungsversammlung des Blasorchesters Hullern statt, zu diesem Zeitpunkt hatte das Blasorchester 23 Mitglieder.
Gründungsurkunde


Aufgrund seiner kulturellen Betätigung ist das Blasorchester Hullern e.V. vom Finanzamt Marl als gemeinnützig anerkannt. Bei entsprechenden finanziellen Zuwendungen stellen wir gerne Spendenbescheinigungen aus.
Waren 1992 die Fronleichnamsprozession und der Martinsumzug in Hullern die einzigen Veranstaltungen, erfreute sich das Blasorchester schnell immer größerer Beliebtheit und wurde häufiger zu Veranstaltungen eingeladen.
Die Zahl der jährlichen Auftritte beträgt schon seit vielen Jahren ca. 20-25; es wird auch angestrebt, dass sich diese nicht wesentlich zu erhöht. Im Jahre 2008 hatte das Blasorchester den 250. Auftritt seit 1992.
Der Veranstaltungskalender ist von jährlich wiederkehrenden Auftritten geprägt. Hierzu gehören, beinahe schon traditionell, die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession in Hullern, an den Martinsumzügen in Hullern und Lippramsdorf, am Caritasfest in Hullern, am Gautschfest in Haltern, an Schützenfesten, bei Gedenkfeiern am Ehrenmal und auf verschiedenen Weihnachtsmärkten.
Zusätzlich tritt das Blasorchester bei Geburtstagsfeiern, Jubiläen und anderen – auch privaten – Feiern gerne auf. Höhepunkt jeden Jahres ist das Adventskonzert in der Andreaskirche zu Hullern zusammen mit dem Cäcilienchor Hullern.
Ein Teil der Auftritte hat lokalen Charakter in Hullern oder findet bei besonderen Anlässen in Hullern oder der näheren Umgebung statt.
Das Blasorchester spielt aber auch bei städtischen Veranstaltungen in Haltern und bei Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung.
Nachfolgend eine Übersicht über Auftritte des Blasorchesters
Auftritte mit lokalem Charakter in Hullern:
- Einweihung der Turnhalle
- 100 Jahre Pfarrkirche St. Andreas
- Tag der offenen Tür der Feuerwehr
- 90 Jahre Kirchenchor Hullern
- Kindergartenfest St. Andreas
- Jupp unner de Böcken
- Martinsumzug Lippramsdorf
- Adventskonzert zusammen mit dem Cäcilienchor Hullern
- Tag der offenen Tür bei Gartenbau Schwalvenberg
- Jubiläumskonzerte zum 65- und 75-jährigem Bestehen des Spielmannszuges Westfalenklang
Auftritte im Rahmen städtischer Veranstaltungen in Haltern:
- Weihnachtsmarkt Haltern
- Gautschfest
- Automarkt
- Heimatfest

Auftritte mit überregionaler Bedeutung
- In Neuerburg (Eifel)
- Jubiläumskonzert des Dattelner Elternorchesters
- Erdbeerfest Hof Niermann in Waltrop
- Weihnachtsmarkt Seppenrade
- 1250-Jahr-Feier Sythen
- Kartoffelfest Bauer Kemper
- Jubiläum Kemper’s Deelenladen
- Martinsumzug Datteln
- Volksmusiktag Emsdetten
- Prozession Annaberg
- Gilde Essel Benefizkonzert für die Flutopfer
- Opel Borkmann Haltern
- Kaiserschießen der Schützengilde Haltern
- Aufstellen des Maibaumes in Dülmen-Meerfeld
- Pfarrfest Christkönig (Sickingmühle)
- Abschlussgottesdienst Regionalkonferenz der KAB in der Pfarrkirche St. Sixtus
- Tag der offenen Tür der Firma Girke Fahrzeug und Stahlbau (Bochum)
. Musik
Das Blasorchester Hullern hat sich in den zurückliegenden Jahren ein großes Repertoire von über 250 Musikstücken zugelegt. Die Übergänge zwischen den einzelnen sind zwar fließend, trotzdem sei eine Einteilung nach der folgenden Gruppierung erlaubt:
- Märsche
- Polkas
- Walzer
- Ouvertüren/Eröffnungen
- Unterhaltungsmusik (Einzeltitel)
- Unterhaltungsmusik (Medleys)
- Volkstümliche Unterhaltungsmusik
- Solostücke
- Stimmungslieder
- Weihnachtslieder
- Weihnachtskonzerte
- Martinslieder
- Kirchenlieder
Eine Auswahl davon finden sie auf unserer Homepage unter „Literatur“.
Das BOH ist um eine kontinuierliche Weiterentwicklung der musikalischen Fähigkeiten jedes einzelnen Mitgliedes, aber auch des Gesamtorchesters bemüht.
Dienten dazu in den ersten Jahren intensive Probenwochenenden in Neuerburg (Eifel), der Heimatstadt unseres Dirigenten, diesem Anliegen, so fanden in den Jahren später diese Schulungen in Hullern statt, jeweils unter Anleitung und mit Unterstützung hochqualifizierter Musiker. Am 26.3.2000 nahmen einige Mitglieder des Orchesters an einem Lehrgang in Emsdetten teil,
Hier eine Übersicht über die einzelnen Probenwochenenden:
· 30.04.1997 - 04.05.1997 Probenwochenende in Neuerburg
· 20.09.1998 - 24.09.1998 Probenwochenende in Neuerburg
· 12.05.1999 - 16.05.1999 Probenwochenende in Neuerburg
· 22.06.2000 - 25.06.2000 Probenwochenende in Neuerburg
· 02.11.2001 - 04.11.2001 Probenwochenende in Hullern
· 02.11.2002 Probentag in Hullern
· 28.03.2003 - 29.03.2003 Probenwochenende in Hullern
· 30.11.2003 Probentag in Hullern
· 20.11.2004 Probentag in Hullern
· 16.04.2005- 17.4.2005 Probenwochenende in Hullern
· 06.11.2005 Probentag in Hullern
· 28.10.2006 Probentag in Hullern
· 24.11.2007 Probentag in Hullern
· 25.10.2008 Probentag in Hullern
| 1. Vorsitzender | 2. Vorsitzender | Kassiererin: | Beisitzer | Beisitzer | Dirigent | Schriftführer: | Jugendvertreter | |
2012 2011 | H – J Wagner | N.Dickgießer | U. Rudolf | M. Alfs | S. Karkuth | H.-J. Rudolf | D. Beckmann | Johanna Fry | |
2009 2010 | H – J Wagner | N.Dickgießer | U. Rudolf | M. Alfs | S. Karkuth | H.-J. Rudolf | D. Beckmann | L. Sieger J. Wagner | |
2008 2007 | H – J Wagner | F - J Müller | U. Rudolf | D. Beckmann | S. Karkuth | H.-J. Rudolf J. Gutknecht | J. Lanvermeyer | L. Sieger M. König | |
2006 2005 | H - J Wagner | F - J Müller | U. Rudolf | D. Beckmann | S. Karkuth | H.-J. Rudolf J. Gutknecht | J. Lanvermeyer | T. Dreckmann | |
2004 2003 | H - J Wagner | F - J Müller | U. Rudolf | L. Huesmann | S. Karkuth | H.-J. Rudolf | J. Lanvermeyer | T. Dreckmann | |
2002 2001 | H - J Wagner | F - J Müller | U. Rudolf | L. Huesmann | S. Karkuth | H.-J. Rudolf | J. Lanvermeyer | A. Mehr | |
2000 1999 | S. Schumacher | M. Franz | U. Rudolf | C. Monka | M. Schroer | H.-J. Rudolf | A. Mehr | A. Mehr | |
1998 1997 | S. Schumacher | C. Monka | U. Rudolf | M. Franz | M. Schroer | H.-J. Rudolf | A. Mehr | | |